Die Ausstellung

Der einzigartige Werdegang von Jean-Claude Golvin, Architekt und Archäologe

Jean-Claude Golvin wird am 18. Dezember 1942 im tunesischen Sfax geboren.
Seine Kindheit verbringt er in Tunesien und Algerien und wächst zwischen traditionellen Objekten und antiken Stätten auf. Er ist von leidenschaftlichen Intellektuellen umgeben und entwickelt ganz natürlich ein Interesse für die Archäologie.

Seine Ausbildungsjahre stellen für seine Karriere eine besonders wichtige Zeit dar. Seine Vorliebe und seine Begabung für das Zeichnen, die Architektur und die Archäologie verschmelzen miteinander. Diese komplementären Disziplinen legen den Grundstein für seine untypische und innovative Laufbahn.

Von 1973 bis in die 2000er-Jahre sind Frankreich, aber auch Tunesien und Ägypten die Schauplätze der abwechslungsreichen Karriere Golvins. 11 Jahre lang leitet er das Centre franco-égyptien d’étude et de restauration des temples de Karnak (Französisch-ägyptisches Zentrum für das Studium und die Restaurierung der Karnak-Tempel) in Luxor sowie die Ständige Vertretung des CNRS in Karnak. 1992 wird er Forschungsdirektor des CNRS am Institut Ausonius (Universität Bordeaux III) und baut die Forschung über die architektonische Rekonstruktion antiker Monumente aus.

Im Jahr 1989 entsteht seine erste Rekonstruktionszeichnung, ein Aquarell der Anlage von Karnak (Ägypten). Dieser folgen eine Reihe von Aquarellen, die die Bauphasen des Amphitheaters von El Djem in Tunesien zeigen sowie die verschiedenen Amphitheater, die in Rom bis zum Bau des Kolosseums errichtet wurden …

Seitdem widmet er sich voll und ganz der grafischen Rekonstruktion von Bauwerken aller Epochen und Länder. Er nimmt regelmäßig an Ausstellungen teil, veröffentlicht Bücher und schreibt Beiträge für Magazine. Seine Rekonstruktionen gelten als maßgebend und werden in zahlreichen Büchern über Geschichte und Kulturerbe abgedruckt.

Innerhalb von mehr als 30 Jahren hat Jean-Claude Golvin über 500 Monumente in der ganzen Welt rekonstruiert. Unzählige Zeichnungen, Skizzen und Aquarelle sind dabei entstanden, die für ihre wissenschaftliche Genauigkeit ebenso gerühmt werden, wie für ihre formelle Schönheit …

 

©Jean-Claude Golvin

Jean-Claude Golvin und Nîmes

Aus Richtung Spanien kommend, nahmen Reisende in der Antike die Via Domitia, um nach Nîmes zu reisen. Unterwegs Richtung Norden zeichnete sich die Stadt bereits von Weitem ab, gut geschützt hinter ihren Stadtmauern, die ein Zeichen für Macht und Ansehen waren …

Die Topografie des Gebiets der antiken Stadt, die Grenzen der römischen Stadt, die Architektur der öffentlichen Bauwerke sowie die Grundzüge der Stadtstruktur mit ihren Wohngebäuden sind der Architektur heute bestens bekannt. Rekonstruktion der römischen Stadt aus der Vogelperspektive, aber auch des Sanctuaire de la Fontaine, des Tour Magne, des Diana-Tempels, des Forums mit der Maison Carrée und des Castellum Aquæ …

Im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit der Stadt Nîmes und dem Inrap beschäftigen sich viele Werke Jean-Claude Golvins mit Nemausus. Sie stellen somit eine visuelle Zusammenfassung der Kenntnisse über das Nîmes der Römerzeit dar

Vue d'ensemble de l'Augusteum, fin du Ier siècle avant notre ère. Image réalisée pour le film Promenade à Nemausus. © Jean-Claude Golvin, collection Ville de Nîmes

Jean-Claude Golvin und das römische Amphitheater

Alle Städte, die sich den Bau eines Amphitheaters leisten konnten, nahmen sich das Kolosseum von Rom zum Vorbild. Nîmes, Arles und El Djem zählen zu diesem illustren Kreis …

Das Amphitheater nimmt einen besonderen Platz im Werk von Jean-Claude Golvin ein. Seine Bilder sind eine Fortführung seiner Doktorarbeit, die er diesen Gebäuden widmete. Sie hauchen diesen kolossalen Steinbauten nicht nur Leben ein, sondern machen auch ihre architektonische Komplexität erlebbar.

Seit 2009 wird das Amphitheater von Nîmes umfangreichen Restaurierungsarbeiten unterzogen. Gleichzeitig finden archäologische Studien statt, die von Archäologen des Inrap durchgeführt werden. Diese Studien haben es ermöglicht, die Bauphasen dieses Monuments zu identifizieren, die Organisation der Großbaustelle zu verstehen und die Nutzung diverser technischer Verfahren zu belegen.

Jean-Claude Golvin konnte gemeinsam mit den Archäologen des Inrap mehrere solide Hypothesen rekonstruieren, die sich mit den konkreten Problemen einer solchen Großbaustelle in den Bereichen Architektur und Arbeitsorganisation befassen.

Dreizehn Kunstwerke sind zu dieser Thematik entstanden und zeichnen die Etappen und Charakteristiken dieses Bauvorhabens nach.

Jean-Claude Golvin und das Videospiel

Die meisten Aquarelle Jean-Claude Golvins dienen wissenschaftlichen und didaktischen Vorführzwecken. Im Rahmen seiner Zusammenarbeit mit Ubisoft geht Jean-Claude Golvin jedoch andere Wege. Hier dienen seine Zeichnungen dazu, das Universum des berühmten Spiels Assassin’s Creed® zu illustrieren.  

Assassin’s Creed® ist eine Reihe von Action-Videospielen, die die Spieler in verschiedene Epochen der Geschichte eintauchen lässt. Um den Spielern eine realistische Spielumgebung zu gewährleisten, arbeitet Ubisoft mit Historikern und Archäologen zusammen. Für Assassin’s Creed Origins®, dessen Handlung zur Zeit des Pharaos Ptolemaios XIII. spielt, hat Jean-Claude Golvin eine Reihe von Aquarellen angefertigt, die die Landschaften und Monumente des antiken Ägypten rekonstruieren. 

Indem er sich in die Unterhaltungsbranche einbringt, bestärkt Jean-Claude Golvin seine Absicht, so vielen Menschen wie möglich die Ergebnisse seiner mehrere Jahrzehnte umfassenden Forschungen näherzubringen. 

mosaïque